Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(wie aus dem Boden gestampft)

  • 1 Boden

    Bo·den <-s, Böden> [ʼbo:dn̩, pl bø:dn̩] m
    1) (Erdreich, Acker) soil;
    magerer/fetter \Boden barren [or poor] /fertile soil
    2) ( Erdoberfläche) ground;
    der \Boden bebte the ground shook;
    die Reisenden waren froh, wieder festen \Boden zu betreten the passengers were glad to be [or stand] on firm ground [or terra firma] [again]
    3) kein pl ( Territorium) land;
    auf britischem \Boden on British soil
    4) (Fläche, auf der man sich bewegt) ground; ( Fußboden) floor; ( Teppichboden) carpet;
    zu \Boden fallen [ o geh sinken] [ o geh gleiten] to fall to the ground;
    tot zu \Boden fallen to drop dead;
    zu \Boden gehen Boxer to go down;
    jdn [mit sich dat] zu \Boden reißen to drag sb to the ground;
    jdn zu \Boden rennen to knock down sb sep;
    beschämt/verlegen zu \Boden schauen to look down in shame/embarrassment;
    jdn zu \Boden schlagen [ o geh strecken] to knock [or ( form) strike] down sb sep, to floor sb;
    ohnmächtig zu \Boden sinken ( geh) to fall unconscious to the ground
    5) ( Dachboden) loft, attic;
    auf dem \Boden in the loft [or attic]; s. a. Heuboden, Trockenboden
    6) ( Grund) bottom; eines Gefäßes a. base;
    der \Boden des Sees/ Flusses the bottom of the sea/river, the seabed/riverbed
    7) ( Tortenboden) flan base
    8) ( Grundlage)
    jdm/einer S. den \Boden bereiten to pave the way for sb/sth;
    sich auf schwankendem [o unsicherem] \Boden bewegen to be on shaky ground [or out of one's depth];
    auf schwankendem \Boden stehen to be built on weak foundations;
    auf dem \Boden der Tatsachen bleiben/ stehen to stick to the facts/to be based on facts;
    allen [o jeglichen] Spekulationen den \Boden entziehen to knock the bottom out of all speculation;
    auf dem \Boden des Gesetzes stehen to be within [or to conform to] the constitution;
    auf dem \Boden der Wirklichkeit stehen to deal only with [bald] facts
    WENDUNGEN:
    jdm wird der \Boden unter den Füßen zu heiß;
    jdm brennt der \Boden unter den Füßen things are getting too hot [or hotting up too much] for sb;
    [wieder] festen [o sicheren] \Boden unter die Füße bekommen ( nach einer Schiffsreise) to be back on terra firma [or dry land]; ( nach einer Flugreise) to be back on terra firma [or on the ground]; ( wieder Halt bekommen) to find one's feet again;
    festen [o sicheren] \Boden unter den Füßen haben ( nach einer Schiffsreise) to be back on terra firma [or dry land]; ( nach einer Flugreise) to be back on terra firma [or the ground]; ( sich seiner Sache sicher sein) to be sure of one's ground;
    jdm schwankt der \Boden unter den Füßen the ground is rocking [or moving] [or shaking] under sb's feet;
    den \Boden unter den Füßen verlieren ( die Existenzgrundlage verlieren) to feel the ground fall from beneath one's feet;
    ( haltlos werden) to have the bottom drop out of one's world;
    jdm den \Boden unter den Füßen wegziehen to cut the ground from under sb's feet;
    [wieder] auf festem \Boden sein ( eine sichere Grundlage haben) to be secure [again]; Unternehmen to be back on its feet [again];
    auf fruchtbaren \Boden fallen to fall on fertile ground;
    [einen] günstigen \Boden für etw finden to find fertile ground for sth;
    total am \Boden sein to be [completely] shattered;
    am \Boden zerstört sein ( fam) to be devastated, to be all of a heap ( fam)
    jdn unter den \Boden bringen ( SCHWEIZ) to be the death of sb;
    einer S. dat den \Boden entziehen ( geh) to make sth unnecessary/irrelevant;
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden gewinnen ( einholen) to gain ground [over sb/sth];
    ( Fortschritte machen) to make headway [or progress];
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden verlieren to lose ground [to sb/sth];
    [jdm/etw gegenüber] [verlorenen] \Boden gutmachen [o wettmachen] to make up [lost] ground [or to catch up] [on sb/sth];
    etw [mit jdm] zu \Boden reden ( SCHWEIZ) to chew over sth sep [with sb];
    aus dem \Boden schießen to sprout [or spring] [or shoot] up;
    etw aus dem \Boden stampfen to build sth overnight;
    wie aus dem \Boden gestampft [o gewachsen] [o geschossen] vor jdm stehen to appear out of nowhere;
    jd wäre am liebsten in den \Boden versunken sb wishes the ground would open up and swallow them;
    ich hätte vor Scham im \Boden versinken können I was so ashamed that I wished the ground would [open and] swallow me up [or open up and swallow me];
    jd könnte jdn unangespitzt in den \Boden rammen sb could wring sb's neck [or strangle sb];
    durch alle Böden [hindurch] ( SCHWEIZ) at all costs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Boden

  • 2 Boden

    m; -s, Böden
    1. (Erdreich) soil; fruchtbarer / magerer Boden fertile / barren soil; lockerer / verdichteter Boden loose / compressed soil; sandiger / steiniger Boden sandy / stony ground; leichter / mittelschwerer / schwerer Boden light / loamy / heavy ( oder clayey) soil; durchlässiger / lehmiger Boden permeable / loamy soil; den Boden bebauen oder bestellen develop ( oder till) land; ( wie Pilze) aus dem Boden schießen mushroom (up); Schadstoffe etc. gelangen in den Boden get into the soil; ein Rat / eine Mahnung etc. fällt auf fruchtbaren Boden fig. advice / a warning etc. falls on fertile ground ( oder has an effect); etw. aus dem Boden stampfen fig. conjure s.th. up (out of thin air); wie aus dem Boden gewachsen as if by magic; sie wäre am liebsten vor Scham in den Boden versunken she wished that the earth would open up and swallow her; Grund
    2. nur Sg.; (Erdoberfläche) ground; (Fußboden) floor (auch im Wagen etc.); fester Boden firm ground; auf den oder zu Boden fallen oder zu Boden stürzen fall to the ground ( innen: floor); zu Boden gehen (beim Boxen etc.) go down; auf dem oder am Boden liegen lie on the ground; fig. be finished ( oder bankrupt); etw. vom Boden aufheben pick s.th. up (off the ground); jemanden zu Boden schlagen oder strecken knock s.o. down (to the ground), floor s.o.; die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down (to the ground); jemanden zu Boden drücken konkret: pin ( oder press oder weigh) s.o. down; fig. destroy s.o., bear s.o. down; ( festen) Boden fassen get a (firm) footing oder foothold; fig. find one’s feet; Idee etc.: take hold ( oder root); festen Boden unter den Füßen haben be standing on firm ground, be on terra firma; den Boden unter den Füßen verlieren konkret: lose one’s footing; (unsicher werden) be thrown off balance; fig. get out of one’s depth; jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen fig. pull the rug out from under s.o.; sich auf gefährlichem oder unsicherem oder schwankendem Boden bewegen be treading on slippery ground, be skating on thin ice; der Boden wurde ihm zu heiß oder der Boden brannte ihm unter den Füßen fig. things got too hot for him; den Boden für etw. bereiten prepare the ground for s.th.; am Boden zerstört umg. (entsetzt) (completely) devastated; (erschöpft) completely drained, washed out; (an) Boden gewinnen / verlieren gain / lose ground; Boden zurückgewinnen make up for lost ground
    3. eines Gefäßes: bottom; eine Kiste etc. mit doppeltem Boden with a false bottom; Moral mit doppeltem Boden fig. double standards Pl.
    4. nur Sg.; (Grund) eines Gewässers: bottom; auf dem oder am Boden des Meeres on the sea(-)bed (Am. auch ocean floor)
    5. (Gebiet): auf britischem etc. Boden on British etc. soil; heiliger Boden holy ( oder consecrated) ground; heimatlicher Boden home territory
    6. fig. (Grundlage) basis; auf dem Boden des Grundgesetzes stehen be within the Constitution; auf dem Boden der Tatsachen bleiben stick ( oder keep) to the facts; den Boden der Tatsachen verlassen get away from ( oder forget) the facts; einem Argument etc. den Boden entziehen knock the bottom out of; Handwerk hat goldenen Boden you can’t go wrong if you learn a trade
    8. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft; (Trockenboden) drying room; Fass, Grund 1
    * * *
    der Boden
    (Dachboden) attic;
    (Erdboden) ground; earth;
    (Fußboden) floor;
    * * *
    Bo|den ['boːdn]
    m -s, ordm;
    ['bøːdn]
    1) (= Erde, Grundfläche) ground; (= Erdreich auch) soil; (= Fußboden) floor; (= Grundbesitz) land; (no pl = Terrain) soil

    auf spanischem Bóden — on Spanish soil

    zu Bóden fallen — to fall to the ground

    jdn zu Bóden schlagen or strecken — to knock sb down, to floor sb

    festen Bóden unter den Füßen haben, auf festem Bóden sein — to be or stand on firm ground, to be on terra firma

    den Bóden unter den Füßen verlieren (lit)to lose one's footing

    keinen Fuß auf den Bóden bekommen (fig) — to be unable to find one's feet; (fig: in Diskussion) to get out of one's depth

    ihm wurde der Bóden (unter den Füßen) zu heiß (fig)things were getting too hot for him

    jdm den Bóden unter den Füßen wegziehen (fig)to cut the ground from under sb's feet (Brit), to pull the carpet out from under sb's feet

    ich hätte ( vor Scham) im Bóden versinken können (fig) — I was so ashamed that I wished the ground would (open and) swallow me up

    am Bóden zerstört sein (inf)to be shattered (Brit fig inf) or devastated

    (an) Bóden gewinnen/verlieren (fig) — to gain/lose ground

    Bóden gutmachen or wettmachen (fig)to make up ground, to catch up

    etw aus dem Bóden stampfen (fig) — to conjure sth up out of nothing; Häuser auch to build overnight

    er stand wie aus dem Bóden gewachsen vor mir — he appeared in front of me as if by magic

    auf fruchtbaren Bóden fallen (fig)to fall on fertile ground

    jdm/einer Sache den Bóden bereiten (fig) — to prepare the ground for sb/sth

    See:
    Fass, Grund
    2) (= unterste Fläche) (von Behälter) bottom; (von Meer auch) seabed; (von Hose) seat; (= Tortenboden) base
    See:
    3) (Raum) (= Dachboden, Heuboden) loft; (= Trockenboden) (für Getreide) drying floor; (für Wäsche) drying room
    4) (fig = Grundlage)

    auf dem Bóden der Wissenschaft/Tatsachen/Wirklichkeit stehen — to base oneself on scientific fact/on fact/on reality; (Behauptung) to be based or founded on scientific fact/on fact/on reality

    sie wurde hart auf den Bóden der Wirklichkeit zurückgeholt — she was brought down to earth with a bump

    auf dem Bóden der Tatsachen bleiben — to stick to the facts

    den Bóden der Tatsachen verlassen — to go into the realm of fantasy

    sich auf unsicherem Bóden bewegen — to be on shaky ground

    er steht auf dem Bóden des Gesetzes (= nicht ungesetzlich) (= hat Gesetz hinter sich)he is within the law he has the backing of the law

    einem Gerücht den Bóden entziehen — to show a rumour (Brit) or rumor (US) to be unfounded

    * * *
    der
    1) (the lowest part of anything: the bottom of the sea.) bottom
    2) (the solid surface of the Earth: lying on the ground; high ground.) ground
    3) (the upper layer of the earth, in which plants grow: to plant seeds in the soil; a handful of soil.) soil
    * * *
    Bo·den
    <-s, Böden>
    [ˈbo:dn̩, pl bø:dn̩]
    m
    1. (Erdreich) soil; (Ackerland) land no pl
    fetter/magerer \Boden fertile/barren [or poor] soil
    diese Böden sind [o dieser \Boden ist] für den Ackerbau nicht geeignet this land is not suited for farming
    aus dem \Boden schießen (a. fig) to sprout [or spring] [or shoot] up a. fig
    den \Boden verbessern to ameliorate the soil
    2. kein pl (Erdoberfläche) ground no pl
    der \Boden bebte the ground shook
    nach dem Flug waren die Reisenden froh, wieder festen \Boden zu betreten after the flight the passengers were glad to be [or stand] on firm ground [or on terra firma] [again]
    [wieder] festen [o sicheren] \Boden unter die Füße bekommen [o unter den Füßen haben] to be back on terra firma; (nach einer Schiffsreise a.) to be back on dry land; (nach einer Flugreise a.) to be back on the ground
    3. kein pl (Gebiet) soil; (Grundbesitz) land, property; (Territorium) territory
    auf britischem/deutschem \Boden on British/German soil
    auf eigenem Grund und \Boden on one's own property
    wieder den \Boden seiner Heimat betreten to be back under one's native skies
    heiliger \Boden holy ground
    feindlicher \Boden enemy territory
    4. (Grundfläche) ground no pl; (Fußboden) floor; (Teppichboden) carpet
    bei Marianne kann man vom \Boden essen Marianne's floors are so clean that you could eat off them
    vor Scham wäre ich am liebsten in den \Boden versunken I was so ashamed that I wished the ground would open up and swallow me
    die Augen zu \Boden schlagen to look down
    beschämt/verlegen zu \Boden schauen to look down in shame/embarrassment
    zu \Boden fallen [o sinken] to fall to the ground
    sie sank ohnmächtig zu \Boden she fell unconscious to the ground
    dann fiel der König tot zu \Boden then the king dropped dead
    zu \Boden gehen Boxer to go down
    jdn [mit sich dat] zu \Boden reißen to drag sb to the ground
    jdn zu \Boden schlagen [o (geh) strecken] to knock [or form strike] down sb sep, to floor sb
    5. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft
    die Skisachen sind alle oben auf dem \Boden all the ski gear is [up] in the loft [or attic
    6. (Regalboden) shelf
    7. (a. fig: Grund) bottom a. fig; eines Gefäßes a. base; einer Hose seat
    die Preise haben den \Boden erreicht prices hit rock-bottom
    der Koffer hat einen doppelten \Boden the suitcase has a false bottom
    auf dem \Boden des Meeres/Flusses at the bottom of the sea/river, on the seabed/riverbed
    eine Moral mit einem doppelten \Boden double standards pl
    8. (Tortenboden) [flan] base
    9. kein pl (Grundlage)
    jdm/etw den \Boden bereiten to pave the way for sb/sth fig
    [wieder] auf festem \Boden sein to have a firm base [again]; Unternehmen to be back on its feet [again] fig
    auf dem \Boden des Gesetzes stehen to be within [or to conform to] the constitution
    allen [o jeglichen] Spekulationen den \Boden entziehen to knock the bottom out of all speculation
    auf dem \Boden der Tatsachen bleiben/stehen to stick to the facts/to be based on facts
    den \Boden der Tatsachen verlassen to get into the realm of fantasy
    auf den \Boden der Wirklichkeit zurückkommen to come down to earth fig
    10.
    jdm brennt der \Boden unter den Füßen [o wird der \Boden unter den Füßen zu heiß] (fam) things are getting too hot [or are hotting up too much] for sb
    jdn unter den \Boden bringen SCHWEIZ to be the death of sb
    durch alle Böden [hindurch] SCHWEIZ at all costs
    festen [o sicheren] \Boden unter den Füßen haben (sich seiner Sache sicher sein) to be sure of one's ground; (eine wirtschaftliche Grundlage haben) to be on firm ground fig
    wieder festen [o sicheren] \Boden unter die Füße bekommen [o unter den Füßen haben] (wieder Halt bekommen) to find one's feet again fig
    auf fruchtbaren \Boden fallen to fall on fertile ground fig
    ich hoffe, mein Ratschlag ist auf fruchtbaren \Boden gefallen I hope my advice has made some impression on you
    den \Boden unter den Füßen verlieren (die Existenzgrundlage verlieren) to feel the ground fall from beneath one's feet fam; (haltlos werden) to have the bottom drop out of one's world fam
    jdm den \Boden unter den Füßen wegziehen to cut the ground from under sb's feet fam, to pull the rug [out] from under sb's feet fig fam
    wie aus dem \Boden geschossen [o gestampft] [o gewachsen] vor jdm stehen to appear out of nowhere
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden gewinnen (einholen) to gain ground [over sb/sth]; (Fortschritte machen) to make headway [or progress]
    [einen] günstigen \Boden für etw akk finden to find fertile ground for sth fig
    [jdm/etw gegenüber] [verlorenen] \Boden gutmachen [o wettmachen] to make up [lost] ground [or to catch up] [on sb/sth]
    etw [mit jdm] zu \Boden reden SCHWEIZ to chew over sth sep [with sb] fam
    sich akk auf schwankendem [o unsicherem] \Boden bewegen, auf schwankendem \Boden stehen to be on shaky ground fig
    seine Argumente stehen auf schwankendem \Boden his arguments are built on weak foundations
    jdm schwankt der \Boden unter den Füßen the ground is moving under sb's feet fig
    sich akk auf schwankenden \Boden begeben to go into a risky area
    etw aus dem \Boden stampfen to build sth overnight fig
    total am \Boden sein to be [completely] shattered fam
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden verlieren to lose ground [to sb/sth]
    am \Boden zerstört sein to be devastated [or fam all of a heap]
    * * *
    der; Bodens, Böden
    1) (Erde) ground; soil

    etwas [nicht] aus dem Boden stampfen können — [not] be able to conjure something up [out of thin air]

    2) (FußBoden) floor

    zu Boden fallen/sich zu Boden fallen lassen — fall/drop to the ground

    jemanden zu Boden schlagen od. (geh.) strecken — knock somebody down; floor somebody; (fig.)

    am Boden zerstört [sein] — (ugs.) [be] shattered (coll.)

    3) o. Pl. (Terrain)

    [an] Boden gewinnen/verlieren — gain/lose ground

    4) (unterste Fläche) bottom; (HosenBoden) seat; (TortenBoden) base; s. auch doppelt
    5) (DachBoden) loft
    * * *
    Boden m; -s, Böden
    1. (Erdreich) soil;
    fruchtbarer/magerer Boden fertile/barren soil;
    lockerer/verdichteter Boden loose/compressed soil;
    sandiger/steiniger Boden sandy/stony ground;
    leichter/mittelschwerer/schwerer Boden light/loamy/heavy ( oder clayey) soil;
    durchlässiger/lehmiger Boden permeable/loamy soil;
    bestellen develop ( oder till) land;
    (wie Pilze) aus dem Boden schießen mushroom (up);
    Schadstoffe etc
    gelangen in den Boden get into the soil;
    ein Rat/eine Mahnung etc
    fällt auf fruchtbaren Boden fig advice/a warning etc falls on fertile ground ( oder has an effect);
    etwas aus dem Boden stampfen fig conjure sth up (out of thin air);
    sie wäre am liebsten vor Scham in den Boden versunken she wished that the earth would open up and swallow her; Grund
    2. nur sg; (Erdoberfläche) ground; (Fußboden) floor (auch im Wagen etc);
    fester Boden firm ground;
    zu Boden stürzen fall to the ground ( innen: floor);
    zu Boden gehen (beim Boxen etc) go down;
    am Boden liegen lie on the ground; fig be finished ( oder bankrupt);
    etwas vom Boden aufheben pick sth up (off the ground);
    strecken knock sb down (to the ground), floor sb;
    die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down (to the ground);
    jemanden zu Boden drücken konkret: pin ( oder press oder weigh) sb down; fig destroy sb, bear sb down;
    (festen) Boden fassen get a (firm) footing oder foothold; fig find one’s feet; Idee etc: take hold ( oder root);
    festen Boden unter den Füßen haben be standing on firm ground, be on terra firma;
    den Boden unter den Füßen verlieren konkret: lose one’s footing; (unsicher werden) be thrown off balance; fig get out of one’s depth;
    jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen fig pull the rug out from under sb;
    schwankendem Boden bewegen be treading on slippery ground, be skating on thin ice;
    der Boden brannte ihm unter den Füßen fig things got too hot for him;
    den Boden für etwas bereiten prepare the ground for sth;
    am Boden zerstört umg (entsetzt) (completely) devastated; (erschöpft) completely drained, washed out;
    (an) Boden gewinnen/verlieren gain/lose ground;
    Boden zurückgewinnen make up for lost ground
    3. eines Gefäßes: bottom;
    eine Kiste etc
    mit doppeltem Boden with a false bottom;
    Moral mit doppeltem Boden fig double standards pl
    4. nur sg; (Grund) eines Gewässers: bottom;
    am Boden des Meeres on the sea(-)bed (US auch ocean floor)
    Boden on British etc soil;
    heiliger Boden holy ( oder consecrated) ground;
    heimatlicher Boden home territory
    6. fig (Grundlage) basis;
    auf dem Boden des Grundgesetzes stehen be within the Constitution;
    auf dem Boden der Tatsachen bleiben stick ( oder keep) to the facts;
    den Boden der Tatsachen verlassen get away from ( oder forget) the facts;
    einem Argument etc
    den Boden entziehen knock the bottom out of;
    Handwerk hat goldenen Boden you can’t go wrong if you learn a trade
    8. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft; (Trockenboden) drying room; Fass, Fußboden, Grund 1
    * * *
    der; Bodens, Böden
    1) (Erde) ground; soil

    etwas [nicht] aus dem Boden stampfen können — [not] be able to conjure something up [out of thin air]

    2) (FußBoden) floor

    zu Boden fallen/sich zu Boden fallen lassen — fall/drop to the ground

    jemanden zu Boden schlagen od. (geh.) strecken — knock somebody down; floor somebody; (fig.)

    am Boden zerstört [sein] — (ugs.) [be] shattered (coll.)

    3) o. Pl. (Terrain)

    [an] Boden gewinnen/verlieren — gain/lose ground

    4) (unterste Fläche) bottom; (HosenBoden) seat; (TortenBoden) base; s. auch doppelt
    5) (DachBoden) loft
    * * *
    ¨-- (von Gefäß) m.
    base n. ¨-- m.
    bottom n.
    floor n.
    ground n.
    land n.
    soil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Boden

  • 3 stampfen

    1. vt
    1) толочь, мять; рубить ( капусту)
    Kartoffeln stampfenмять (варёный) картофель
    etw. zu Pulver stampfen — растолочь что-л. в порошок
    das Pferd stampfte mit dem Huf die Erdeлошадь била копытом землю
    den Fuß auf die Erde stampfenтопнуть ногой об землю
    3) трамбовать, утрамбовывать; тех. набивать (напр., форму)
    5) тех. измельчать в толчее
    ••
    etw. aus dem Boden stampfen ≈ создать что-л. словно по мановению волшебного жезла
    wie aus dem Boden gestampftвыросший как из-под земли; появившийся неожиданно
    2. vi
    das Kind stampfte vor Ungeduld mit den Füßen — от нетерпения ребёнок затопал ногами
    3) мор. набирать воду, черпать воду ( о судне)
    4) мор. испытывать килевую качку

    БНРС > stampfen

  • 4 stampfen

    stampfen I vt толо́чь, мять, руби́ть (капу́сту)
    Butter stampfen сбива́ть ма́сло
    Kartoffeln stampfen мять (варё́ный) карто́фель
    etw. zu Pulver stampfen растоло́чь что-л. в порошо́к
    stampfen I vt то́пать
    das Pferd stampfte mit dem Huf die Erde ло́шадь би́ла копы́том зе́млю
    den Fuß auf die Erde stampfen то́пнуть ного́й об зе́млю
    den Takt stampfen прито́птывать в такт му́зыке
    stampfen I vt трамбова́ть, утрамбо́вывать; тех. набива́ть (напр., фо́рму), die Erde mit dem Fuß stampfen (у)трамбова́ть [примина́ть] зе́млю ного́й
    stampfen I vt тех. маркирова́ть, клейми́ть; штампова́ть, чека́нить
    stampfen I vt тех. измельча́ть в толчее́
    etw. aus dem Boden stampfen созда́ть что-л. сло́вно по манове́нию волше́бного же́зла
    wie aus dem Boden gestampft вы́росший как из-под земли́; появи́вшийся неожи́данно
    er kann die Ware doch nicht aus dem Boden stampfen! отку́да же ему́ взять това́р!
    stampfen II vi то́пать нога́ми; das Kind stampfte vor Ungeduld mit den Fußen от нетерпе́ния ребё́нок зато́пал нога́ми
    stampfen II vi тяжело́ ступа́ть; er stampfte müde durch den Sand он уста́ло шага́л по песку́
    stampfen II vi мор. набира́ть во́ду, че́рпать во́ду (о су́дне)
    stampfen II vi мор. испы́тывать килеву́ю ка́чку

    Allgemeines Lexikon > stampfen

  • 5 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recēnsno. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2, 1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.

    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – / Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    lateinisch-deutsches > nascor

  • 6 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

См. также в других словарях:

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Skateboard: Kunststücke und Luftsprünge auf dem Rollerbrett —   Nachdem Ende der 1950er Jahre in Kalifornien der Vorläufer des Skateboards als Ersatz für das Surfboard bei mangelhaftem Wellengang aufgetaucht war, entwickelte sich das Skateboarding in den 1960er Jahren zum eigenständigen Wettkampfsport,… …   Universal-Lexikon

  • Etwas aus der Erde stampfen —   Die Redewendung trägt die gleiche Bedeutung wie der Ausdruck »etwas aus dem Boden stampfen« und wird im Sinne von »etwas auf schnellstem Weg beschaffen, aus dem Nichts hervorbringen« verwendet: Ich kann das Geld doch nicht aus der Erde stampfen …   Universal-Lexikon

  • Arnold Sommerfeld — 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Зоммерфельд, Арнольд — Арнольд Зоммерфельд Arnold Sommerfeld Зоммерфельд в …   Википедия

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • 3-Achs-Steuerung — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Achs-gesteuert — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aëroplan — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugsteuerung — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugzeugsteuerung — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»